Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wpforms-lite domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/josef-thory/josef/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain astra wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /home/www/josef-thory/josef/wp-includes/functions.php on line 6114
Sprachförderung – Städt. inklusives Familienzentrum Josef-Thory, Kleinenbroich

Sprachförderung

Sprachförderung von Anfang an

Bereits vor Aufnahme des Kindes in den Kindergarten versuchen wir bei der Anmeldung und dem Aufnahmegespräch zur Frage „Wie spricht mein Kind“ genügend Zeit einzuräumen.
So ergibt sich die Möglichkeit, Eltern von Spätsprechern Hilfen und Fördermöglichkeiten anzubieten.

Umsetzung der Förderung von Sprache

Wichtig ist genügend Zeit zum Zuhören und Sprechen für alle Kinder einzuräumen.
Dazu nutzen wir den „Morgentreff“ in den Gruppen, wo alle Kinder gemeinsam in einer Kreisrunde den Tag beginnen.
Eingeleitet wird dieser stets mit Liedern, dann folgt das gemeinsame Führen einer Anwesenheitsliste, das Zählen aller Kinder und derer die zu Mittag essen. Dabei kommen Bildsymbole, Namen der Kinder in Schrift  sowie Zahlen als Ziffern zum Einsatz und werden nach kurzer Zeit auch von allen Kindern angewandt.
Zur Teilhabe auch nicht sprechender Kinder an Gesprächen und Spielen bedienen wir uns gegebenenfalls der Unterstützten Kommunikation und einer Visualisierung der Spiele, Lieder und Themen.
Mit den Kindern erfolgen anschließend Gespräche über ihr Befinden, ihre Erlebnisse von zu Hause und über ihre Vorhaben am heutigen Tag. Zuhörer- und Sprecherrollen wechseln sich hierbei ab und werden von den Erziehern direkt oder indirekt gelenkt.
Diese Gespräche sollen die Kinder als angenehm empfinden und die Kommunikation sollte liebevoll und lustig sein, um auch zurückhaltende Kinder zu aktivieren. Häufig endet der rituelle Morgentreff mit einem Spiel, das sich die Kinder selbst auswählen.
Den Vormittag beenden die Kinder mit ähnlichen gemeinsamen Gesprächsrunden, Liedern, Spielen und Geschichten in einem Schlusskreis.
Ebenfalls ein Ritual ist ein gemeinsamer Tischspruch in Versform zum Mittagessen.
Die Mittagsruhe wird in den Gruppen verschieden eingeleitet: entspannende Musik, kleine Geschichten oder das Vorsingen von Kinderliedern. Die Kinder sind dabei Zuhörer und lernen durch die Wiederholung.